Pressemitteilung zum Digital Minds Barcamp 2025

Offener Austausch über die digitale Zukunft: Das Digital Minds Barcamp 2025 vernetzt Menschen und Ideen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt rasant – doch sie ist weit mehr als nur neue Technologien. Sie ist eine Frage der Haltung, der Methoden und des offenen Austauschs. Genau darum ging es am 6. März 2025 beim Digital Minds Barcamp, das bereits zum zweiten Mal vom Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg organisiert wurde. Das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg besteht aus zwölf regionalen Digital Hubs, verteilt in der Fläche des Landes: Drei themenspezifischen de:hubs in Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim/Ludwigshafen sowie den beiden European Digital Innovation Hubs Artificial Intelligence & CyberSecurity (EDIH-AICS) und Südwest (EDIH Südwest), die jeweils eine Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erhalten.
Das Besondere an einem Barcamp ist, dass es keine festen Speaker oder ein vorgegebenes Programm gibt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten die Agenda selbst, bringen ihre Themen ein und tauschen sich interaktiv aus. In den Sessions wurden Fragen gestellt, neue Impulse gesetzt und Best Practices ausgetauscht.
In 15 Sessions diskutierten die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Dabei ging es nicht nur um künstliche Intelligenz (KI), neue Technologien oder digitale Geschäftsmodelle, sondern auch um digitale Formate, Kulturwandel, Innovationsmethoden und die Frage, wie Digitalisierung sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden kann.
„Für einen erfolgreichen digitalen Wandel müssen wir alle Beteiligten mitnehmen“
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, würdigte in ihrer Videobotschaft die Bedeutung des Digital Minds Barcamps als wichtigen Impulsgeber für die digitale Transformation in Baden-Württemberg. Sie betonte, dass die Digitalisierung eine Schlüsselressource für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und gesellschaftliche Entwicklung sei. Entscheidend für einen nachhaltigen digitalen Strukturwandel sei es jedoch, alle Beteiligten mitzunehmen. Die regionalen Digital Hubs leisten nach Aussage der Wirtschaftsministerin seit 2018 einen wichtigen Beitrag zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit und fördern aktiv den digitalen Wandel im ganzen Land.
Infos zu den konkret diskutierten Themen finden Sie in der Pressemitteilung.